Freitag, 16. Juni 2017

HYPOXI- Vitamintipp:


Vitamin D - Das "Selfmadevitamin"


Das fettlösliche Vitamin D übernimmt viele Aufgaben in unserem Organismus. Zum Beispiel stärkt es die Knochen und hat Einfluss auf die Muskelkraft. Vitamin D hat eine Sonderstellung unter den Vitaminen. Der Körper kann es mit Hilfe von Sonnenlicht selbst bilden. Bei Menschen, die regelmäßig draußen sind, produziert die Haut, unter den hierzulande typischen Lebensbedingungen, 80 bis 90 Prozent des Bedarfs an Vitamin D selber.

Den Rest beziehen Sie über die fetten Fischsorten, beispielsweise Lachs, Hering oder Makrele. Auch Leber, Eigelb und einige Speisepilze enthalten Vitamin D.


 
 

HYPOXI-Kundenstimme: Drillingsmama Sarah G.

 
 
"Nach den HYPOXI-Anwendungen fühle ich mich fantastisch. Nach der Geburt meiner Drillinge hatte ich Mühe das überschüssige Gewicht zu verlieren. Ich wusste, dass ich etwas ändern musste, aber nicht wie damit anfangen.
Eine Freundin schlug mir dann HYPOXI vor. Nach 36 Einheiten fühle ich mich fantastisch und passe wieder in meine Jeans wie vor der Schwangerschaft.“
Testen auch Sie die Wirkung von HYPOXI unverbindlich bei einem gratis Probetraining unter
Tel. 0732/ 78 26 32 im HYPOXI-Studio LINZ
 

Donnerstag, 8. Juni 2017

Partnerpreise bei HYPOXI, gemeinsam günstiger trainieren

 
Schmetterlinge im Bauch! - Männer werden schneller schwach!
Wußten Sie schon, dass Männer schneller Schmetterlinge im Bauch haben und zudem ihre Gefühle schneller gestehen? - Wissenschaftlern zufolge hat das hormonelle Gründe. Wenn Männer sich körperlich zu jemandem hingezogen fühlen, vergessen sie praktisch alles andere...
Verlieben Sie sich doch einfach mal, gerne auch in HYPOXI! - Zeigen sie einer guten Freundin, dass Sie sie mögen, den Rest machen wir: info@hypoxistudio-linz.at, Tel. 0732/ 78 26 32
                                    www.hypoxistudio-linz.at Tel. 0732   
#frühling #sommer # verliebt # Freundin # liebe # Unterhaltung # bestfriends #gemeinsam
 
 
 
 
 
 

Donnerstag, 1. Juni 2017

Nachdem Essen nicht ins Wasser???

TOPAKTUELLER MYTHOS:




Jeder kennt die Regel nach dem Essen, besonders nach einer üppigen Mahlzeit, eine Pause von zwei Stunden einzulegen bevor man den Sprung ins kalte Nass wagt.

Wenn man diese übergeht, sollen Magenkrämpfe und der anschließende Ertrinkungstod eintreten.

Dieser Ratschlag stimmt nicht.
Tatsache ist…
Dass der Körper nach einer üppigen Mahlzeit müde und träge wird. Ursache hierfür ist die Unterversorgung des Gehirns und des restlichen Körpers durch Blut. Ein großer Teil des Blutes wird nämlich im Verdauungstrakt benötigt.

Der Körper ist nach dem Essen also nicht krampfanfällig sondern lediglich weniger leistungsfähig.

Allerdings: Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten dennoch vorsichtig sein und vor dem Sommer den Arzt fragen.

Tatsache ist…
Dass der Körper nach einer üppigen Mahlzeit müde und träge wird. Ursache hierfür ist die Unterversorgung des Gehirns und des restlichen Körpers durch Blut. Ein großer Teil des Blutes wird nämlich im Verdauungstrakt benötigt.

Der Körper ist nach dem Essen also nicht krampfanfällig sondern lediglich weniger leistungsfähig.

Allerdings: Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten dennoch vorsichtig sein und vor dem Sommer den Arzt fragen
Tatsache ist…

Dass der Körper nach einer üppigen Mahlzeit müde und träge wird. Ursache hierfür ist die Unterversorgung des Gehirns und des Restlichen Körpers durch Blut. Ein großer Teil des Blutes wird nämlich im Verdauungstrakt benötigt.

Der Körper ist nach dem Essen also nicht krampfanfällig sondern lediglich weniger leistungsfähig.

Allerdings: Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten dennoch vorsichtig sein und vor dem Sommer den Arzt fragen.




Dienstag, 23. Mai 2017

HYPOXI-Saisonkalender: MAI


Im Mai startet die Saison für Kohlrabi, Mangold, Spitzkohl und Steinpilze. Falls der Mai heiß wird, können die ersten Melonen die nötige Erfrischung liefern. Außerdem sollte man im Mai Spargel und Rhabarber auskosten, denn deren Saison ist viel zu kurz.

Ein Rhabarber Rezept ohne Zucker:

Zutaten:
6 Stangen Rhabarber
2 Orangen
3 cm Ingwer
3 EL Honig


Zubereitung:
Ofen bei 200 Grad vorheizen. Kein Umluft verwenden.
Rhabarber abziehen und in etwa 5 cm lange, schräge Stücke schneiden. In eine ofenfeste Auflaufform geben.
Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Bei einer Orange die Schale abreiben, das gelingt z.B. mit einer Käsereibe ganz gut.
Orangen auspressen.
Orangensaft, Orangenschale, Ingwerblättchen und 3 EL Honig vermischen.
die Orangensoße über die Rhabarberstücke geben.
Für 30 Minuten in den Ofen geben.
Am Schluß z.B mit kalten Tiefkühl Himbeeren garnieren.
 
Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mittwoch, 17. Mai 2017

Ernährungsmythos: Gluten ist immer schädlich...


 Das ist Falsch! - Das Eiweiß ist in vielen Getreidesorten enthalten, besonders stark in Weizen, Dinkel und Roggen.

 Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Roggen sind wertvolle Lieferanten von langverfügbaren Kohlenhydraten.

 Bei Menschen mit Zöliakie löst Gluten eine Entzündung des Dünndarms aus. Neuerdings wird unter Forschern das Phänomen der „Glutensensitivität“ diskutiert: Gluten könne auch bei Menschen ohne klassische Zöliakie Bauchschmerzen verursachen.

  Skeptische Mediziner vermuten einen Placeboeffekt: Wenn wir nur daran glauben, dass der Verzicht auf Gluten uns gut tut, dann wird es auch so sein.

Merke: Vertrauen sie auf ihr Bauchgefühl. - Im wahrsten Sinne des Wortes...
Bei Menschen mit Zöliakie löst Gluten eine Entzündung des Dünndarms aus. Neuerdings wird unter Forschern das Phänomen der „Glutensensitivität“ diskutiert: Gluten könne auch bei Menschen ohne klassische Zöliakie Bauchschmerzen verursachen.

Skeptische Mediziner vermuten einen Placeboeffekt: Wenn wir nur daran glauben, dass der Verzicht auf Gluten uns gut tut, dann wird es auch so sein.

Merke: Vertrauen sie auf ihr Bauchgefühl. - Im wahrsten Sinne des Wortes...